Der englische Bierstil „Ale“ bezeichnete ursprünglich ein ungehopftes Bier. Zu Zeiten der Hanse wurde der Hopfen in England eingeführt und es entstanden die heute bekannten englischen Ales, die vor allem für Ihre starke Hopfung
lange Haltbarkeit berühmt sind. Das begehrte Ale-Rezept verbreitete sich in den Hansestädten und stellt damit auch die Basis für unser Atlantik-Ale. Malze
Münchner-, Distilling-, Pilsener- und Weizenmalz sorgen für die strohgelbe Farbe und den schlanken Körper. Gärung
Warme Gärung mit obergäriger Ale-Hefe lässt den opulenten Schaum entstehen. Hopfen
Kalte Hopfung mit den Sorten Tradition, Perle, Cascade, Amarillo und Citra bringt ein Duftspiel aus Zitrone, Grapefruit sowie Melone und die kräftige Herbe hervor.
Das kräftig gehopfte Atlantik-Ale eignet es sich nicht nur hervorragend als Aperitif, sondern ist auch der ideale Begleiter zu Fisch und frischer Frühlingsküche. Unsere Empfehlung: Ostsee-Heilbutt auf Kressestampf, Möhrenpüree und Safranjus Text: Störtebeker Brauerei Ver menos